Mitunter braucht man einen Screenshot bzw. ein Bildschirmfoto von einer Website auf der Kommandozeile in einem Script, um das Bild dann entsprechend weiterzuverarbeiten. Auch in Linux ist das relativ einfach mit den bereits vorhandenen Browsern und das funktioniert auch auf einem Webserver ohne installiertes Xorg.
Beim Booten meines AMD-Laptops (AMD Ryzen 3500U) im Batteriebetrieb unter Ubuntu 20.04 blieb der Bildschirm regelmäßig schwarz, wodurch das Gerät mit Akku nicht nutzbar war. Diverse Experimente mit angeschlossenem externen Monitor usw. brachten keine Änderung. Der Blick in die /var/log/Xorg.0.log brachte auch keine Aufschlüsse und /etc/X11/xorg.conf ist seit Jahren inexistent.
XFCE4 ist ein ressourcensparender und schneller Fenstermanager. Doch mitunter hängt sich die Menüleiste auf und neu gestartete Programme tauchen nicht mehr in der Taskleiste auf. Das Programm wird gestartet ist, aber das Fenster lässt sich nur per ALT+TAB finden.
Notizen und Anmerkungen zu Linuxproblemen auf Server und Heimrechner. Setze mich mit unterschiedlichem Erfolg seit Debian Hamm mit Linux auseinander, damals noch als CD-Pack von Lehmanns Buchhandlung.
Aktuell sind das Debian 11 „Bullseye“ auf dem Server und Ubuntu Xenial Xerus/Focal Fossa/Jammy Jellyfish auf Klapprechnern.
Allerdings heißt es damals wie heute: Das Problem sitzt meist vor dem Rechner.