Für einige schlaflose Nächte sorgte ein beharrlicher 499 Error Code von Nginx bei der Ausführung eines php-Scripts ausgelöst durch Curl. Wenn es mal etwas länger dauerte, dann wurde die Ausführung genau nach 60 Sekunden gestoppt und der Cache-Server Varnish startete einen neuen Versuch, der aufgrund der gesetzten Sperre im php-Script fehlschlug.
In der Nextcloud-Installation nervte seit einiger Zeit die Fehlermeldung „Dein Webserver ist nicht richtig konfiguriert, um „/.well-known/webfinger“ aufzulösen. Weitere Informationen hierzu findest Du in unserer Dokumentation ↗.“ Das Einrichten von Nginx gemäß den Hinweisen bei Nextcloud verschlimmerte die Situation, da danach auch noch „/.well-known/carddav“ und „/.well-known/caldav“ als nichtfunktionierend ausgewiesen wurden. Dabei war der Proxy-Nginx korrekt gemäß der offiziellen Dokumentation konfiguriert.
Neben der Cloudflare-Lösung für nginx 1.16.x gibt es inzwischen eine Beta-Version von nginx für die Integration von HTTP/3 (QUIC) in Nginx und damit die nächste auf UDP aufbauende Version des Hypertext Transfer Protokolls. Da Cloudflare ziemlich stark genutzt wird, blinkt, wenn man zum Beispiel die „HTTP Version Indicator“-Erweiterung nutzt, auf vielen Seiten ein grüner Blitz für die Nutzung von HTTP/3 entgegen.
Notizen und Anmerkungen zu Linuxproblemen auf Server und Heimrechner. Setze mich mit unterschiedlichem Erfolg seit Debian Hamm mit Linux auseinander, damals noch als CD-Pack von Lehmanns Buchhandlung.
Aktuell sind das Debian 10 „Buster“ auf dem Server und Ubuntu Xenial Xerus/Focal Fossa/Jammy Jellyfish auf Klapprechnern.
Allerdings heißt es damals wie heute: Das Problem sitzt meist vor dem Rechner.