Admins kleiner Zettelkasten für die Lösung von Linuxproblemen
Ubuntu hat neuerdings bei Kommandozeilenupdates standardmäßige eine Werbung für die nur per Ubuntu Pro verfügbaren Updates drin.
Beim Einbinden von externen PDF-Dateien in einem Latex-Dokument gab es eine Warnung „PDF inclusion: found PDF version <1.6>, but at most version <1.5> allowed“, die zwar ohne Auswirkung aber dennoch lästig war.
Bei Experimenten mit dem Übergang von mailman2 zu mailman3 tauchte beim Einrichten des Django-Frontends unter Debian ein Problem mit einem „Internal Server Error“ auf.
Im Alltag unnötig, aber für Websitetests leider immer mal wieder erforderlich ist das Vorhandensein aller möglichen Browser. Auch Microsoft bietet dabei inzwischen eine Version des Hausbrowsers Edge unter Linux an.
Bei der Verwendung von Matomo und Redis mit php 8.1 nervt eine Fehlermeldung über eine veraltete Parameter-Weitergabe. WARNING: /vendor/matomo/cache/src/Backend/Factory.php(62): Deprecated - Redis::connect(): Passing null to parameter #2 ($port) of type int is deprecated
Der Morgen begann heute mit Schreckensmeldungen vom Datenbankserver. Dieser startete dauernd neu und konnte sich einfach nicht beruhigen. Fehlermeldungen a la [ERROR] InnoDB: Failed to read page 12 from file './mysql/innodb_index_stats.ibd': Page read from tablespace is corrupted
ließen die mysql-error.log
auf mehrere Megabyte ansteigen.
Das versuchte Upgrade von Ubuntu 16.04 auf 18.04 auf der Kommandozeile mittels sudo do-release-upgrade
scheiterte heute zunächst an der Fehlermeldung Please install all available updates for your release before upgrading.
Nach kurzer Recherche ließ sich das Problem aber lösen.
Um Zensur in einzelnen Ländern oder Regionen zu umgehen und auch sonst etwas anonymer im Netz unterwegs zu sein, ist der Torbrowser eine leicht installierbare Lösung. Dumm nur, wenn der Torbrowser einen Exitnode in einem Land wählt, das den gleichen Restriktionen unterliegt. Dafür bietet sich an, nur bestimmte Länder als ExitNodes zuzulassen.
Bei der Suche nach einem Fehler in einer Nextcloud-Installation installierte ich kürzlich alle möglichen zusätzlichen Pakete für php 8.0. Das hatte den Nebeneffekt, dass Textpattern-Installationen plötzlich fehlerhafte Seiten ausgaben bzw. RSS-Feeds mit der angehängten kompletten Standardseite.
Für einige schlaflose Nächte sorgte ein beharrlicher 499 Error Code von Nginx bei der Ausführung eines php-Scripts ausgelöst durch Curl. Wenn es mal etwas länger dauerte, dann wurde die Ausführung genau nach 60 Sekunden gestoppt und der Cache-Server Varnish startete einen neuen Versuch, der aufgrund der gesetzten Sperre im php-Script fehlschlug.