Admins kleiner Zettelkasten für die Lösung von Linuxproblemen
Mitunter braucht man einen Screenshot bzw. ein Bildschirmfoto von einer Website auf der Kommandozeile in einem Script, um das Bild dann entsprechend weiterzuverarbeiten. Auch in Linux ist das relativ einfach mit den bereits vorhandenen Browsern und das funktioniert auch auf einem Webserver ohne installiertes Xorg.
Bei Dreamhost wurde kürzlich ein Datenbankupdate auf MySQL 8 vorgenommen. Danach endete der cronjob mit dem täglichen Datenbankbackup per mysqldump mit der Fehlermeldung „mysqldump: Error: ‚Access denied; you need (at least one of) the PROCESS privilege(s) for this operation‘ when trying to dump tablespaces“.
In der Nextcloud-Installation nervte seit einiger Zeit die Fehlermeldung „Dein Webserver ist nicht richtig konfiguriert, um „/.well-known/webfinger“ aufzulösen. Weitere Informationen hierzu findest Du in unserer Dokumentation ↗.“ Das Einrichten von Nginx gemäß den Hinweisen bei Nextcloud verschlimmerte die Situation, da danach auch noch „/.well-known/carddav“ und „/.well-known/caldav“ als nichtfunktionierend ausgewiesen wurden. Dabei war der Proxy-Nginx korrekt gemäß der offiziellen Dokumentation konfiguriert.
Die standardmäßige „Message of the day“-Einstellung nach dem Login auf der Konsole bei Debian/Ubuntu ist zwar meist ausreichend, lässt sich aber mittels eines kleineren Eingriffs aufpeppen.
Let’s Encrypt hat die Einrichtung von SSL-Zertifikaten enorm vereinfacht und der certbot-Service kümmert sich im Hintergrund um die Erneuerung von bald ablaufenden Zertifikaten. Doch wie ein Zertifikat fehlerfrei wieder entfernen ohne etwas an der Installation kaputt zu machen?
Nach dem Update von varnish 6.5.1 auf varnish 7.0 starteten varnishlog und varnishncsa trotz laufendem varnishd auf einmal nicht mehr und es gab nur eine Fehlermeldung VSM: Could not get hold of varnishd, is it running?
.
Beim Booten meines AMD-Laptops (AMD Ryzen 3500U) im Batteriebetrieb unter Ubuntu 20.04 blieb der Bildschirm regelmäßig schwarz, wodurch das Gerät mit Akku nicht nutzbar war. Diverse Experimente mit angeschlossenem externen Monitor usw. brachten keine Änderung. Der Blick in die /var/log/Xorg.0.log
brachte auch keine Aufschlüsse und /etc/X11/xorg.conf
ist seit Jahren inexistent.
Nach unvermittelten Serverneustarts beispielsweise nach einem Servercrash ergibt sich mitunter die Situation, dass der Cronjob zum Updaten der RSS-Feeds in Nextcloud News ergebnislos endet, also die Feeds nicht updated.
In einem php-Plugin für Textpattern, in dem RSS-Feeds geparsed werden, ließen sich einige Leerzeichen partout nicht mit einem einfachen trim($string);
beseitigen.
In einer schwachen Sekunde zog ich ein Upgrade von Mariadb 10.5.11 auf 10.6.3 durch. Die Knowledge-Base machte Hoffnung mit der Aussage
On most servers upgrading from 10.5 should be painless.