Linuxspicker

Admins kleiner Zettelkasten für die Lösung von Linuxproblemen

  • Der Webanalysedienst Matomo hat eine Standorterkennung implementiert, die ständige Updates der verwendeten Datenbanken erfordern. Für den Fall das Geoloaction-Datenbanken von DBIP mit der php-Erweiterung genutzt werden, müssen regelmäßig drei Datenbanken für die höchste Informationsdichte heruntergeladen werden.


  • PhpBB bietet verschiedene Möglichkeiten des Cachings zur Performanceverbesserung an. Neben dem standardmäßigen File-Cache gibt es zu XCache, APC, APCu, eAccelerator, Memcache und WinCache auch Redis als Cachesystem. In den Standardanleitungen zur Integration wird aber immer das Szenario per TCP-Verbindung vorausgesetzt. Wenn Redis jedoch auf dem gleichen Server läuft, dann bietet sich eine schnellere Verbindung per Unix-Socket an.


  • Amavis verrichtet seinen Dienst beim Scannen von Mails auf Spam und Viren recht zuverlässig. Jedoch gibt nur die Möglichkeit entweder die Mails gekennzeichnet zuzustellen oder über jede unter Quarantäne stehende Mail gesondert zu informieren. Das kann bei einem entsprechenden Mailaufkommen sehr nervig werden.


  • Im MySQL bzw. MariaDB kommen verschiedene Datenbankengines mit ihren Vor- und Nachteilen zum Einsatz. Der frühere Standard MyISAM ist praktisch bereits überall durch InnoDB ersetzt worden. Bei MySQL ist InnoDB seit Version 5.5 Standard, bei MariaDB seit Version 10.2. InnoDB hat durch die Absturzsicherheit klare Vorteile.


  • Das Greylisting von Sqlgrey ist bei der Spambekämpfung in Verbindung mit Postfix nützlich, auch wenn die Software etwas älter ist. Lästig ist nach der Umstellung auf Systemd bei Debian, dass es keine Systemd-Datei für den Dienst gibt und faktisch weiter von Systemd einfach das alte Init-Script gestartet wird.


  • Yahoo! beehrte einen vor wenigen Tagen mit der Nachricht, dass die automatische Weiterleitung von E-Mails zum Ende des Jahres eingestellt wird. Die einzige Alternative des Anbieters ist dabei ein bezahlter Zugang. Doch lässt sich mit getmail eine eigene Lösung bauen.